Verbindung zwischen Laurenburg und Geilnau: ZWEI BRÜCKEN WAREN die Lösung

Informationen über Lahntalradweg, Rheinradweg und Loreley-Aar-Radweg - Profil, Länge und Besonderheiten der Strecken.

01. April 2023
Verbindung zwischen Laurenburg und Geilnau: ZWEI BRÜCKEN WAREN die Lösung

Ⓒ Christian Rühl

Lange fehlte ein Stück Radweg, um den Lahnradweg bis zur Mündung in Lahnstein befahrbar zu machen. Nach jahrelangem Hin und Her wurde mit der Zwei-Brücken-Lösung die Variante gefunden, die einen rechtssicheren Bau einer Verbindung zwischen Laurenburg und Geilnau ermöglicht. Der Radweg wurde dabei mit einer Brücke zunächst auf die Cramberger Seite der Lahn geführt, bevor es kurz darauf mit einer zweiten Brücke wieder auf die Seite Laurenburg/Scheidt geht. Die Brückenelemente wurden im August in einer spektakulären Aktion von der A 3 nach Laurenburg verfrachtet. Mit Schwertransportern sind die knapp 50 Meter langen Hauptteile von der Autobahn nach Laurenburg gefahren worden. In Hirschberg wurde ein speziell eingerichteter Stahlplattenweg als mobile Fahrstraße verwendet.

LAHNTALRADWEG

Der Lahntalradweg misst eine Länge von 245 Kilometern davon 55 Kilometer von Diez nach Lahnstein und folgt so einem der romantischsten Flüsse Deutschlands, der Lahn. Zwischen Geilnau und Laurenburg verlässt der Lahnradweg die Tallage und führt über die Höhen. Wer den Anstieg scheut, kann in Balduinstein oder Laurenurg auf die Bahn umsteigen (kostenlose Fahrradmitnahme).

Diez bis Lahnstein | Streckenlänge: etwa 55 Kilometer
Streckenprofil: Steigung zwischen Kloster Arnstein und Nassau und zwischen Geilnau und Laurenburg www.lahn-taunus.de

RHEINRADWEG

Mit einer Länge von 30 Kilometern zieht sich der Rheinradweg von Lahnstein nach St. Goarshausen am Rhein entlang, und das fast lückenlos. Der Rheinradweg begleitet rechtsrheinisch auf rund 120 Kilometern den Strom von Rüdesheim bis Bad Honnef. Er führt durcheine der herausragenden Kulturlandschaften Europas, geprägt von steilen Felshängen, Weinbergen, Burgen und Schlössern. Im Rhein-Lahn-Kreis ist der Rheinradweg zwischen Lahnstein und Kamp-Bornhofen durchgehend befahrbar. 

Ansonsten weist der Weg rechtsrheinisch Lücken auf. Es empfiehlt sich, zwischen Filsen und St. Goarshausen die vorhandenen Fährverbindungen zu nutzen und den Radweg auf der linken Rheinseite in die Rundreise durch den Rhein-Lahn-Kreis einzubeziehen. Fährverbindungen sind vorhanden zwischen Boppard und Kamp-Bornhofen/ Filsen, St. Goar und St. Goarshausen und zwischen Kaub und Engelsburg.

Lahnstein bis St. Goarshausen
Streckenlänge: etwa 30 Kilometer
(bis Kaub etwa 41 Kilometer)
Streckenprofil: keine Steigungen

LORELEY-AAR-RADWEG

Der Loreley-Aar-Radweg durchmisst den gesamten Rhein-Lahn-Kreis von West nach Ost bzw. umgekehrt. Die Fahrt durch die Höhen und Täler des westlichen Hintertaunus fordert auch dem geübten Radwanderer sehr viel Schweiß und Ausdauer ab. Von St. Goarshausen aus steigt auf der Trasse der ehemaligen "Nassauischen Kleinbahn" der Radweg bis Bogel stetig an und berührt dabei das Örtchen Reichenberg. 

Nach Bogel geht's bergab nach Endlichhofen und Miehlen ("Schinderhanneshaus"): Dann führt der Weg stetig bergan, vorbei am Hof Aftholderbach, benutzt die Kreisstraße bis Bettendorf mit, steigt stark an, überquert die B 260, verläuft bergab durch Obertiefenbach bis zur Plätzermühle, leicht hügelig zur Hollermühle, steil bergauf nach Rettert und überwiegend eben an Ober- und Mittelfischbach vorbei nach Katzenelnbogen. Leicht ansteigend erreicht man den Wald und es beginnt vorbei an Burg Hohlenfels, eine teils mäßige, teils steile Abfahrt nach Hahnstätten.

St. Goarshausen bis Hahnstätten
Streckenlänge: etwa 41 Kilometer
Streckenprofil: stetiges Auf und Ab mit Höhenunterschieden von rund 350 Metern | sehr anspruchsvoll

AARTALRADWEG

Der Aartalradweg erschließt ein verträumtes, in den sanfthügeligen Hintertaunus eingebettetes Tal. Von Diez (Alter Markt) über Holzheim, Niederneisen, Hahnstätten, Schiesheim nach Aarbergen-Michelbach (Hessen) ermöglicht der Weg abseits von Straßen entspanntes Fahren. Der in Hessen gelegene Radwegeabschnitt zwischen Aarbergen und Taunusstein-Orlen ist eher für geübte bis sportlich ambitionierte Radfahrer geeignet. Über alle Radwege informiert die neue Radkarte. Mit ihr lassen sich im Vorfeld Rad- und Wandertouren planen und sie gibt während der Tour eine sehr gute Orientierung.

Hahnstätten bis Diez
Streckenlänge: etwa 18 Kilometer
Streckenprofil: der Weg ist weitgehend flach

Beschilderung der Radwege

Landeseinheitliche Wegweiser zeigen Ihnen die Route. Zwischenwegweiser weisen den Weg auf der Strecke - an Kreuzungen findet man Wegweiser mit Ziel- und Entfernungsangaben. An markanten Stellen sind zusätzliche Information, Wissenswertes über die Strecke und Sehenswürdigkeiten unterwegs, auf Informationstafeln angeboten. Auf touristisch bedeutende Routen weisen eingeschobene Plaketten hin.


Mobil in der Region

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) sorgt für einen mobilen Aufenthalt auch in der Region Lahn-Taunus, ganz gleich, welche Tour geplant ist. Neben der Tages- und Minigruppenkarte empfiehlt der VRM für längere Ausflüge die 3-Tageskarte.

Tageskarte und 3-Tageskarte

Mit der Tageskarte können Fahrgäste an einem Tag beliebig oft mit Bus und Bahn bis Betriebsschluss im jeweiligen Geltungsbereich reisen. Sie ist ideal für Tagesausflüge, für einen mehrtägigen Ausflug, wie ein langes Wochenende, empfiehlt der VRM die 3-Tageskarte. Sie gilt für eine Person am Lösungstag und an den zwei darauffolgenden Tagen ohne zeitliche Einschränkung für beliebig viele Fahrten in der gewählten Preisstufe. So wird nur für zwei Tage bezahlt und der dritte ist quasi kostenlos.

TIPP | Ab Preisstufe 2 entspricht der Preis der Tageskarte in der Regel dem Preis zweier Einzelfahrscheine. Es ist also bequemer, eine Tageskarte zu kaufen, wenn man hin- und zurückfahren möchte.

Minigruppenkarte

Die Minigruppenkarte ist die günstigste Fahrkarte für bis zu 5 Personen. Damit kann man montags bis freitags ab 9 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztägig ohne zeitliche Einschränkung fahren. An dem jeweiligen Tag können beliebig viele Fahrten in der jeweiligen Preisstufe unternommen werden. Zudem ist die Karte übertragbar.

TIPP| Ab der Preisstufe 5 kostet die Minigruppenkarte genau so viel wie der Netzfahrschein, mit dem man im ganzen Verbund einen Tag lang mit bis zu 5 Personen Bus und Bahn fahren kann.

VRM-HandyTicket

Mit der VRM-App finden Sie immer die richtige Verbindung und können sofort ganz bequem bargeld- und kontaktlos das passende Ticket kaufen. 



Dafür einfach die VRM-App im App Store oder im Google Play Store herunterladen:


Fahrspaß auf zwei Rädern

Der Slogan, mit dem sich Gäste auch in der Region Lahn-Taunus in einem flächendeckenden Netz aus Verleih- und Akku-Wechselstationen ein Elektrofahrrad mieten können, heißt „Ausleihen, aufsitzen und los ...". Nicht nur zur Sommerzeit, sondern teilweise das ganze Jahr über stehen die Stationen an der Lahn in Lahnstein, Nassau und Diez für Radenthusiasten bereit. Die Tourist-Infos bieten auch spezielle Angebote für die bequemen Räder. 

Besonders attraktiv für einen Aktiv-Kurzurlaub ist das dreitägige Arrangement "Flussromantik per Pedal" in Nassau mit Leihrädern direkt vor Ort. In Nassau steht ist eine der modernsten Fahrradstation Deutschlands entstanden. In Lahnstein werden auch E-Bike-Touren durchs Mittelrheintal angeboten. Dort gibt es übrigens auch geführte Segwaytouren. Sowohl E-Bikes als auch normale Fahrräder können vor Ort ausgeliehen werden.

Hier gibt es E-Bikes zum Ausleihen:
ZWEIRAD MEUER Diez | 06432/934880
TOURIST-INFO Nassau | 02604/95250
BURG & BIKE Lahnstein 02621/40838 | 0162/2190760


Erleben Sie Vielfalt im Rhein-Lahn-Kreis

Unser Landkreis erstreckt sich auf rund 780 Quadratkilometer und gehört zum nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz. Etwa 125.000 Einwohner prägen unsere Heimat in 137 Gemeinden und Städten. Mit dem ,,Oberen Mittelrheintal", dem „Limes" und der Kurstadt Bad Ems mit dem Titel „Great Spas of Europe" warten gleich drei Weltkulturerbe darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Auf gut beschilderten Wegen können Sie auf dem Rheintalradweg, dem Loreley-Aar-Radweg, dem Aartal-Radweg und dem Lahntalrad-weg einmal den schönen Rhein-Lahn-Kreis umrunden. Zusätzlich bieten wir Ihnen in diesem Tour-Guide die Lieblingstouren in den einzelnen Verbandsgemeinden an. Das sind auch Touren abseits der gut beschilderten Routen, die oft nur Ortskundige kennen - richtige Lieblingstouren eben.

Erhältlich bei der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft
Rhein-Lahn | 02603/972-263
Online-Download https://wfg-rheinlahn.de/ touristik/flyer-und-prospekte/


Mit oder ohne Schub

Die Flusstäler laden zu entspannten Radtouren ein. Für ambitionierte Radfahrer halten die Höhen abseits der Täler einige Herausforderungen bereit - mit dem E-Bike werden auch sie zu Genusstouren.

INFOS ZU ALLEN RADWEGEN:
lahn-taunus.de/Urlaub.php/Rad


Mit der Radwanderkarte unterwegs in der Region Lahn-Taunus

Die kombinierte Karte bietet jeweils eine große Übersichtskarte: auf der einen Seite mit ausgewählten Radwegen und gleiches auf der anderen Seite mit ausgewählten Wanderwegen - sozusagen ein 2 in 1! Sie ist damit eine ideale Planungshilfe für individuelle Rad- und Wandererlebnisse in der Region Lahn-Taunus. Erhältlich in allen Tourist-Informationen.