Betroffene leiden selbst viele Monate nach ihrer Genesung von der Akutinfektion noch an multiplen Beschwerden. Hier stehen vor allem psycho-kognitive, pneumologische und neurologische Probleme im Vordergrund. Die Patient/innen klagen über anhaltenden Leistungsabfall, Konzentrationsschwierigkeiten, Verwirrtheit, Erschöpfungssyndrom und Vergesslichkeit. Die Palette der weiteren Spätfolgen reicht von Herz-Kreislauf-Problemen, über Thoraxschmerzen bis hin zu Luftnot. Die Anschlussheilbehandlung von Post-Covid-19-Patient/innen wird daher umso dringlicher.
Auch wenn die Impfungen begonnen haben, wird es noch einige Zeit dauern, bis ein ausreichend großer Teil der Bevölkerung immunisiert ist. Fraglich ist in diesem Fall, ob überhaupt eine ausreichende Impfbereitschaft besteht, um eine Herdenimmunität möglich zu machen. Unzweifelhaft stehen uns allen noch unsichere Monate bevor, in denen wir nicht nur mit der gebotenen Vorsicht leben müssen, sondern auch vor jeder Menge Fragen stehen.
Wir können niemandem die Sorge vor einer Erkrankung nehmen, aber wir können helfen, die Tücken der Erkrankung besser zu verstehen. Dr. med. Wolfgang Neumeister und Thomas Korn aus der Hufeland-Klinik, einem Centrum für Pneumologie, stehen hierfür unseren Leser/innen exklusiv am 8. April 2021, um 18 Uhr unter dem Titel „COVID-19-Erkrankung – nach überwundener Infektion gesund, halb gesund oder noch krank?“ zur Verfügung, um im Rahmen eines Webinars einen digitalen Blick auf die Langzeitverläufe der Viruserkrankung zu werfen. Neben aktuellen Informationen über mögliche Spätfolgen und deren Therapien wird es Gelegenheit geben, persönliche Fragen zu stellen.