Die Pflege der Mundgesundheit ist ein unverzichtbarer Aspekt unseres Alltags, der uns dabei hilft, unsere Zähne und unser Zahnfleisch in bestmöglicher Verfassung zu halten. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen einige wertvolle Tipps präsentieren, die Ihnen nicht nur dabei helfen können, Ihre Mundgesundheit zu bewahren, sondern auch ein bewusstes und gesundes Leben zu führen.
Die Kunst des Zähneputzens:
Eine der grundlegendsten Fragen in der Mundpflege ist die Häufigkeit des Zähneputzens. Bedenken Sie, dass Nahrungsmittel in Verbindung mit Speichel Bakterien produzieren, die sich auf und zwischen den Zähnen sowie auf dem Zahnfleisch absetzen. Daher empfehlen wir, nach jeder Hauptmahlzeit die Zähne zu reinigen, um diese unerwünschten Gäste zu vertreiben. Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage sein, dies zu tun, ist es unabdingbar, zumindest zweimal täglich, nämlich morgens und abends, eine gründliche Mundhygiene durchzuführen.
Elektrische oder Handzahnbürste?
Die Frage, ob eine elektrische Zahnbürste der Handzahnbürste überlegen ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend sind eine regelmäßige und gründliche Mundpflege sowie die richtige Putztechnik. Beide können mit einer Handzahnbürste gleichermaßen effektiv sein, wie mit einer elektrischen Zahnbürste. Es gibt Menschen, die aufgrund der Bequemlichkeit die elektrische Variante bevorzugen. In Bezug auf die Qualität der Zahnpflege sind viele elektrische Zahnbürsten als äußerst wirksam anzusehen. Dennoch, elektrisch oder manuell, die korrekte Anwendung der jeweiligen Zahnbürste ist von höchster Bedeutung, denn mehr ist nicht immer besser.
Die richtige Härte für gesunde Zähne:
Die Zahnpflege sollte stets schonend erfolgen, da das Zahnfleisch eine empfindliche Struktur aufweist und behutsam behandelt werden muss. Daher raten wir von der Verwendung ,harter“ Zahnbürsten ab. Die Wahl zwischen mittelhart“ und „weich“ hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Wenn Sie zum Beispiel empfindliche Zähne haben, beispielsweise bei Kälteempfindlichkeit, könnte die weiche Zahnbürste die bessere Wahl sein.
Regelmäßiger Austausch der Zahnbürste:
Hier gilt eine klare Empfehlung - wechseln Sie Ihre Zahnbürste mindestens alle zwei Monate aus, um eine optimale Zahnpflege sicherzustellen.
Die umfassende Mundhygiene:
Neben dem Zähneputzen ist die Reinigung der Interdentalräume (Zahn-Zwischenräume) von entscheidender Bedeutung für eine umfassende Mundhygiene. Hierfür stehen spezielle Hilfsmittel wie Zahnseide, Interdental-Bürstchen oder -stäbchen zur Verfügung. Darüber hinaus sind elektrische Mundduschen hervorragend geeignet, um die Zahnzwischenräume effektiv zu reinigen.
Die Wahl der richtigen Zahncreme:
Im Allgemeinen empfehlen wir Zahncremes, die Fluoride enthalten, da diese nachweislich effektiv sind. Der Fluoridgehalt wird in ppm“ (parts per million) auf der Verpackung angegeben und beschreibt die Menge des enthaltenen Fluorids. Für Kinder bis sechs Jahre wird eine Zahncreme mit einem maximalen Fluoridgehalt von 500 ppm empfohlen (Kinder-Zahncremes). Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sollten Junior-Zahncremes“ mit einem Fluoridgehalt von 1000 ppm bis 1500 ppm verwenden. Ab dem 12. Lebensjahr kann auf herkömmliche Erwachsenen-Zahncremes mit einem Fluoridgehalt von mindestens 1450 ppm umgestiegen werden.
Zähneputzen trotz Zahnfleischbluten:
In keinem Fall sollten Sie das Zähneputzen einstellen. Es ist wichtig, Ihre Zahnpflege fortzusetzen und gleichzeitig einen Termin bei Ihrem Zahnarzt zu vereinbaren.
Häufiges Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für Parodontitis sein, und es ist entscheidend, rechtzeitig zu handeln.
Die Pflege von Zahnersatz:
Nicht zuletzt benötigt auch Zahnersatz eine sorgfältige Pflege, da sich auch hier Bakterien ansiedeln können. Sowohl festsitzender als auch herausnehmbarer Zahnersatz sowie Implantate erfordern eine gründliche Reinigung.