Farbimpulse

Preisträger stehen fest

27. September 2025

Seit über vier Jahrzehnten setzt der Fassadenwettbewerb „Farbiges Idar-Oberstein“ ein Zeichen im Stadtbild. Er prämiert Gebäude, die nicht nur fachgerecht saniert, sondern auch gestalterisch aufgewertet wurden. Ziel ist es, private Eigentümer und Institutionen zu motivieren, durch Farbkonzepte, Materialwahl und handwerkliche Qualität einen Beitrag zur lebenswerten und attraktiven Stadt zu leisten.

Bei der aktuellen Runde 2023/24 wurden 38 Objekte eingereicht, 35 davon erfüllten die Teilnahmebedingungen. Zugelassen sind nur Gebäude im Stadtgebiet von Idar-Oberstein, die von Fachfirmen aus dem Landkreis Birkenfeld gestaltet wurden. Eine unabhängige Jury aus Vertretern der Baugewerksinnung, des Haus- und Grundeigentümervereins, der Stadtratsfraktionen sowie der Stadtverwaltung bewertet die Objekte nach klaren Kriterien: Farbgebung, Bezug der Gestaltung zur Architektur, handwerkliche Ausführung, Wirkung im Umfeld und Gesamteindruck.

Sechs Projekte wurden in diesem Jahr mit Geldpreisen zwischen 250 und 600 Euro ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte ein Siedlungsgebäude in Weierbach, das durch geschickte Farbwahl und moderne Details zu einer harmonischen Einheit wurde. Auch ein denkmalähnliches Wohnhaus in Algenrodt, dessen behutsame Sanierung die historische Substanz betonte, überzeugte die Jury. Weitere Preise gingen an Objekte in Mittelbollenbach, Regulshausen und Nahbollenbach, die durch frische Farbakzente oder kreative Gestaltungselemente ein völlig neues Erscheinungsbild erhielten.

Darüber hinaus gab es zwei Anerkennungen: Zum einen für die Obersteiner Baugenossenschaft, die zwei Mehrfamilienhäuser im Saarring farblich neu strukturierte, zum anderen für die Kreissparkasse Birkenfeld, deren modern gestalteter Anbau in Oberstein einen markanten Akzent im Stadtteil setzt. Gemeinsam spiegeln diese Projekte die Vielfalt der Baugeschichte und die Bandbreite handwerklicher Lösungen wider.

Die prämierten Sanierungen zeigen, wie durchdachte Farbgestaltung und handwerkliches Können den Charakter einzelner Gebäude verändern – und zugleich das Erscheinungsbild ganzer Straßenzüge aufwerten. Der Wettbewerb zeigt: Eine Investition in die Fassade ist eine Investition in die Lebensqualität der Stadt.