10000 Hektar mit alten Buchenwäldern voller lebendigem Totholz, einmaligen Feuchtbiotopen, herrlichen Ausblicken, herausragenden Felsenlandschaften, bizarr anmutenden Rosselhalden, mystisch düsteren Moore und leuchtenden Arnikawiesen sind nur einige Highlights dieser geheimnisvoll, magischen Naturlandschaft. Von drei „Nationalparktoren“ aus lässt sich der Nationalpark erkunden. Rangertouren, bei denen man den Rangern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und viel über den Nationalpark erfahren kann, werden kostenfrei angeboten. Erlebnistouren zu bestimmen Themen, z.B. Fledermaus oder Kräuter, sind im voraus buchbar und zeigen die ganze spannende Vielfalt, die der Nationalpark zu bieten hat.
Saar-Hunsrück-Steig, Nahesteig, Hildegard-von-Bingen-Pilgerwanderweg und diverse Traumschleifen - die Premiumwanderwege der Region führen durch Wälder, Wiesenlandschaften, an der Nahe entlang und durch Bachtäler. Ob anspruchsvolle Wandertour oder gemütliches Genusswandern, kleine Rundstrecke oder ausgedehnte Streckenwanderung - hier findet jedes Wandererherz sein Eldorado.
Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Übernachtung in einem der Trekkingscamps im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Soonwald. Eins Sein mit der Natur, umgeben von der Stille des Waldes, Schlafen unter dem Sternenhimmel und morgens vom Vogelgezwitscher und Hämmern des Spechtes geweckt werden kennzeichnen diese Art des Campens und bieten Entschleunigung und Erholung. Zwei von sieben Camps liegen im EdelSteinland – „Wolfsheulen“, wo man durch die Nähe zum Wildfreigehege Wildenburg tatsächlich das Heulen der Wölfe dort hören kann und „Schmidtburg“, wo man sein Zelt mitten in den Ruinen der mittelalterlichen Burganlage aufschlägt. Dieses Naturabenteuer sollte man auf keinen Fall verpassen!

Wer sich lieber auf zwei Rädern die frische Nahe- und Hunsrückluft um die Nase wehen lässt, findet ebenfalls verschiedenste Möglichkeiten – ob auf Rundwegen oder Mountainbike-Strecken. Auf dem Naheradweg kann der Radler beispielsweise auf 127 Kilometern die Nahe von der Quelle bis zur Mündung begleiten.
An der Wildenburg zum Beispiel, direkt am Saar-Hunsrück-Steig gelegen, von deren Turm man einen atemberaubenden Blick über das ganze EdelSteinLand und weit darüber hinaus hat. Am Fuße der Burg befindet sich das weitläufige Wildfreigehege. Dort kann man heimische Waldbewohner beobachten, mit den Wölfen heulen und, wenn man Glück hat, einer Wildkatze begegnen.
All diese kulturellen und historischen Highlights sind umgeben von einer atemberaubenden Naturlandschaft, die zum Wandern, Radfahren und Seele baumeln lassen einlädt.