Spannende Forschungsprojekte am Campus Birkenfeld

FloReST: Lösungen für Notabflusswege nach Starkregenereignissen und Sturzfluten. Robot Hub Academie: Schüler mit der Robotik vertraut machen. DidiCircleLab: Kreislaufwirtschaft der Zukunft.

01. Juli 2023
Spannende Forschungsprojekte am Campus Birkenfeld

Foto: Umwelt-Campus Birkenfeld

Seit 1996 betreibt die Hochschule Trier den Außenstandort Umwelt-Campus Birkenfeld. Mehr als 2100 Studierende aus über 80 Ländern studieren aktuell in verschiedenen Studiengängen mit den Schwerpunkten Umweltplanung/Umwelttechnik sowie Umweltwirtschaft/Umweltrecht.

Das Studienangebot entwickelt sich fortlaufend weiter. Zum Wintersemester 2023 startet beispielsweise der Bachelor-Studiengang „Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung“. Ein anknüpfender Masterstudiengang ist ab 2025 geplant. Die einzigartige Zero Emission University“ verfügt über eine Co2-neutrale Energie- und Wärmeversorgung und über modernste Gebäude- und Anlagentechnik.

Neben abwechslungsreichen, praxisnahen Studiengängen sind es vor allem vielfältige Projekte, die den Studierenden spannende Denkanstöße geben. Kenntnisse und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sollen dabei gewinnbringend vernetzt werden.

Neben den Studierenden können auch Schülerinnen und Schüler aus der Region an Forschungsprojekten mitwirken.

Hier eine Auswahl aktueller Projekte:

Foto: vegefox.com - stock.adobe.com
Foto: vegefox.com - stock.adobe.com

Projekt FloReST
Das Forschungsvorhaben entwickelt innovative Lösungen für Notabflusswege nach Starkregenereignissen und Sturzfluten. Neben einer Weiterentwicklung von robotergestützten Systemen zur GeoDatenerfassung und dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz zum Nachweis von Notabflusswegen, liegt der Fokus auch in der Risikokommunikation mit der Bevölkerung. In der dreijährigen Projektlaufzeit soll in enger Abstimmung mit Pilotkommunen die wassersensible Stadtentwicklung gefördert werden.

Projekt Robot Hub Academie
Vergleichsweise hohe Löhne und Fachkräftemangel stellen viele Unternehmen vor große personelle Herausforderungen. Der Einsatz von Robotik bietet perspektivische Lösungen. Um junge Leute für Robotik zu begeistern wird das Projekt auf Messen in Schulen und mit Road Shows Roboter vorführen und einen Roboterführerschein anbieten. Durch die Aktionen werden Fachkräfte der Zukunft an das Thema Robotik herangeführt.

Projekt DigiCircleLAB
Die Kreislaufwirtschaft verlängert den Lebenszyklus von Produkten. Materialien werden dabei so lange wie möglich wiederverwendet, repariert und recycelt. Im DigiCircle-LAB erhalten Interessierte Aufklärung über die gesellschaftlichen und ökologischen Potenziale der Kreislaufwirtschaft der Zukunft.

Das Projekt richtet sich an Schülerinnen, Schüler und Studierende. An jedem ersten Mittwoch im Monat öffnet dabei auch das Repair-Café auf dem Campus. Es will ein Bewusstsein hin zu einer „Kultur der Reparatur“ schaffen. Experten helfen bei der Reparatur von Klein-Elektro, Fahrrädern, Textilien, Möbeln und ähnlichem. Ziel des Projektes ist es, kreislaufwirtschaftliches Handeln zu fördern und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zu stärken.

Eine vollständige Übersicht über die laufenden Projekte finden Interessierte auf der Internetseite des Umweltcampus Birkenfeld:
 https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/projekteentdecken