Stell Dir vor Du gehst durch eine Innenstadt und blickst auf Gebäude oder Infrastrukturen, die du selbst geplant hast. Stell Dir vor Du sitzt bei einem Heimspiel des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach im Stadion–und erinnerst dich daran, wie Du den Borussia-Park einst geplant und mit realisiert hast. Mitarbeitende von BRENDEBACH INGENIEURE kennen dieses Gefühl, denn sie haben schon viele beeindruckende Bauprojekte erfolgreich realisiert.
Der Bau des Fußballstadions in Mönchengladbach war das erste Projekt dieser Größenordnung für uns und hat uns nach erfolgreicher Planung ganz einfach in andere Dimensionen gespült“, sagt Markus BRENDEBACH, einer von drei Geschäftsführern bei BRENDEBACH INGENIEURE. „Aber auch aktuelle Projekte begeistern, zumal sich die Anforderungen im Laufe der Zeit natürlich gewaltig geändert haben.“ Brendebach steht für intelligente Ingenieurlösungen in Hochbau, Tiefbau und Sachverständigenwesen. Bearbeitet werden regionale und überregionale Projekte aller Größenordnungen. Hier einige Beispiele für erfolgreich umgesetzte Bauprojekte:



Stadion Mönchengladbach
Fußballstadion in Stahlbeton-Fertigkonstruktion; Dach in Seilspann- und Tragkonstruktion mit rückwärtig angeordneten Pylonen; integrierter Verwaltungs- und VIP-Bereich.
Besonderheit: Entwicklung Fertigteil-Konstruktion als Sondervorschlag
Investitionsvolumen: 110 Millionen Euro
Krankenhaus Kirchen/Sieg
Achtgeschossiger Stahlbetonskelettbau zuzüglich dreigeschossiger Ergänzung; Ortbetondecken; Bohlpfahlgründung beziehungsweise zum Teil herkömmliche Flächengründung; Ausbildung Untergeschoss als „Weiße Wanne“; Einsatz von Zugpfählen zur Auftriebssicherheit.
Investitionsvolumen: 20 Millionen Euro
Rhein-Galerie Ludwigshafen
ECE Projektmanagement aus Hamburg betraute BRENDEBACH INGENIEURE mit der Tragwerksplanung und dem Energieeinsparnachweis für das Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Rhein-Galerie Ludwigshafen.
Besonderheiten: Entwicklung eines wirtschaftlichen Gründungskonzeptes für die sehr schwierigen Baugrundbedingungen; Entwurf eines Tragwerks für den massiven Baukörper, das den wirtschaftlichen und architektonischen Aspekten Rechnung trägt; Nachweis der Erdbebensicherheit
Investitionsvolumen: 110 Millionen Euro
Rückhaltebecken Troisdorf
Das 12.500 Kubikmeter fassende Rundbecken, ist im Nebenschluss an den ersten Bauabschnitt der Sanierung, einen Kanalstauraum mit ca. 6.000 Kubikmeter Nutzvolumen, angeschlossen. Über einen Rechteck-Zuleitungskanal sowie ein schwimmergesteuertes Klappenwehr wird der Abschlag in das RRB realisiert.
Besonderheiten: Zur vollständigen Aktivierung des Rückhaltevolumens im Stauraumkanal und gleichzeitigem Freispiegelabfluss im Zuleitungskanal wurde ein schwimmergesteuertes Klappenwehr, welches sich fremdenergiefrei öffnet und wieder schließt, eingebaut. Investitionsvolumen: 2,3 Millionen Euro



Neue Stadtmitte Herdorf
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Herdorf beauftragte BRENDEBACH mit der Planung der neuen Stadtmitte in Herdorf. Besonderheiten: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Objektplanung Freianlagen, Objektplanung Verkehrsanlagen.
Bauwerkskosten: 3 Millionen Euro
Campus Sandheide Erkrath
BRENDEBACH wurde mit der Tragwerksplanung und Bauphysik eines neuen Schulcampus, bestehend aus Grundschule, Förderzentrum, Gemeinschaftshaus und Sporthalle in Holzbausweise, beauftragt. Besonderheit: Tragwerksplanung/Holzbau, Brandschutz, Bauphysik
Erschließungsplanung Shenyang China
Land Use Planning and Concept Design für ein Gesamtgebiet von 20 km². Die Planung und Bemessung einer integrierten Lösung zur Stadtentwicklung, Industrieansiedlung, Gewerbe- und Wohnansiedlung unter Berücksichtigung europäischer Standards bei schwierigen Rahmenbedingungen.
Moxy Hotels deutschlandweit
Hotelkette des Hotelkonzern Marriott und des schwedischen Möbelhauses IKEA in Holzbauweise.
Besonderheiten: Tragwerksplanung, Brandschutz, Bauphsik
Dies ist nur ein kleiner Auszug der Bauprojekte, die BRENDEBACH INGENIEURE in 50 Jahren Unternehmensgeschichte erfolgreich umgesetzt hat. „Generell ist es natürlich ein ganz besonderes Gefühl, wenn man durch eine Stadt fährt und die Spuren sehen kann, die man hinterlassen hat: Ob es nun ein Einkaufszentrum, eine Klinik, eine Schule oder Infrastrukturplanungen sind“, sagt Markus Brendebach. „Grundsätzlich aber gilt: Nicht die Größe eines Projektes ist maßgeblich, sondern die Zufriedenheit der Bauherrenschaft.“
Building Information Modeling: "Unser Werkzeug der Zukunft"
Die Zukunft ist längst da, und sie heißt „Building Information Modeling“, kurz BIM. Die innovative Methode für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden, Ingenieurbauwerken und Verkehrsinfrastruktur-Projekten ist „unser Werkzeug der Zukunft“, wie Markus Brendebach, einer von drei Geschäftsführern bei BRENDEBACH INGENIEURE, unterstreicht. Mithilfe dieser Methode werden alle architektonischen, technischen, physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Objekts in einem zentralen, durchgängigen 3D-Datenmodell digital zusammengeführt.
Was das bedeutet? Die modellbasierte Planung aller beteiligten Fachdisziplinen erfordert die Definition eindeutiger Planungs- und Informationsprozesse. Dadurch werden im Projekt Kommunikation, Transparenz und Datenqualität gesteigert, wichtige Detailpunkte frühzeitig erkannt und Fehler und notwendige Änderungen auf ein Minimum reduziert. Planungsprozesse sind im stetigen Wandel – diesen Wandel trägt das Ingenieurbüro aus Überzeugung mit. Planungs- und Kostensicherheit sowie Transparenz mit Hilfe von BIM sind für den Bauherrn einfach effektiver und wirtschaftlicher zu nutzen.
Die BIM Methode ist weit mehr als nur ein simples 3D Modell: Mit jedem Bauteil, jedem Element können vielfältige Informationen verknüpft werden, zum Beispiel zu Wartungszyklen oder Hinweisen zum Recycling des jeweiligen Elements. So sind, dank der digitalen integralen Planung durch BIM, präzise Vorhersagen für die Bau- und Lebenszykluskosten eines Gebäudes schon in der Gebäudeplanung möglich.
BRENDEBACH INGENIEURE hat sich bereits im Jahr 2013 dem Interessenverbund BIM, eine Initiative aus BIM-Interessierten und -Erfahrenen, angeschlossen. Die Beweggründe waren, ein innovatives Alleinstellungsmerkmal für das Unternehmen zu entwickeln, konkurrenzfähig zu sein und frühzeitig den Einsatz dieser innovativen Planungsmethode zu ermöglichen. „Wir sind froh, uns schon so früh mit der Thematik befasst zu haben und für die Zukunft gut aufgestellt zu sein“, sagt Markus Brendebach. „Denn bei BIM gilt: Entweder man geht mit der Zeit oder man geht mit der Zeit“.