Fünf Tage Musik und Weingenuss in Güls

Das Blüten- und Weinfest Güls vom 30. April bis 4. Mai bietet den Gästen ein abwechslungsreiches Festprogramm mit Live-Musik, Weinen der Blütenfest-Winzer, historischem Festumzug und vielem mehr.

30. April 2025
Fünf Tage Musik und Weingenuss in Güls

Foto: heimatfreunde-guels

In Güls wird wieder das weithin bekannte Blüten- und Weinfest gefeiert. 2025 ist ein ganz besonderes Jahr – Güls wird 1250 Jahre alt und das beliebte Fest wartet mit außergewöhnlichen Höhepunkten auf.

An fünf Tagen – vom 30. April bis 4. Mai 2025 – versprechen die Heimatfreunde Güls als Veranstalter des größten geplanten Festes im Jubiläumsjahr ein attraktives und abwechslungsreiches Festprogramm mit Live-Musik und leckeren Weinen der Gülser Blütenfestwinzer.

Mit diesem traditionsreichen Heimatfest beginnt nicht nur die Saison der großen Open-Air-Veranstaltungen in unserer Region, sondern das Fest bildet auch den Rahmen für die Eröffnung der Koblenzer Tourismussaison. Das stimmungsvolle Weinfest an der Mosel garantiert Lebensfreude pur.

Im großen Jubiläumsjahr 1250 Jahre Güls“ ist der absolute Höhepunkt des Blütenfestes der historische Festumzug am Sonntag, 4. Mai. Ab 14.30 Uhr zieht der bunte Lindwurm durch die Straßen von Güls. Unter Mitwirkung zahlreicher Musikkapellen, Fußgruppen und Motivwagen werden 1250 Jahre Gülser Geschichte lebendig.

Das Blütenfest beginnt am Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr mit der Eröffnung der Wein- und Imbissstände sowie des Bierausschanks auf dem Festplatz am Gülser Plan. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine einheitliche Weinkarte an allen Weinständen rund um den Weinbrunnen, für die besucherstarken Tage gibt es einen zusätzlichen Weinstand im hinteren Bereich des Platzes. Um 19.30 Uhr wird die Gülser Blumen- und Weinkönigin Josephine mit ihrer Prinzessin Julia, eskortiert von den Gülser Husaren und einer Fahnenabordnung der Gülser Vereine, auf dem Festplatz erwartet. Gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner werden die Majestäten das Blütenfest offiziell eröffnen. Anschließend sorgt die Band „Zlosh“ für ausgelassene Stimmung beim Tanz in den Mai.

Ein Höhepunkt ist der große historische Festumzug am Sonntag, 4. Mai, der ab 14.30 Uhr durch die Straßen von Güls zieht. Die Zugstrecke verläuft aufgrund einer geänderten Verkehrsführung in diesem Jahr über: Keltenring (Aufstellung), Bisholderweg, Gulisastraße, Teichstraße, Neustraße, Stauseestraße, Am Zehnthof, Poppenstraße, Wolfskaulstraße und Am Mühlbach. Entlang der Strecke werden wieder edle Tropfen ausgeschenkt – eigene Gläser mitzubringen lohnt sich.

Für den Festumzug gelten besondere Park- und Halteverbote entlang der Zugstrecke. Die Heimatfreunde bitten um Beachtung der Beschilderung. Zur Sicherheit der Besucher wurden die Schutzmaßnahmen erweitert: Die Planstraße wird in Höhe der Poppenstraße dauerhaft durch Betonelemente gesperrt. Teichstraße und Stauseestraße werden während des Festbetriebs durch mobile Gitter gesichert. Außerhalb der Veranstaltungszeiten werden diese geöffnet.

Die Heimatfreunde Güls freuen sich auf gesellige und weinselige Tage und wünschen allen Gästen viel Spaß beim diesjährigen Blütenfest!

Programm

Mittwoch, 30. April
19.00 Uhr: Weinstände geöffnet
19.30 Uhr: Offizielle Eröffnung – Oberbürgermeister David Langner, danach „Tanz in den Mai“ mit der Band „Zlosh“

Donnerstag, 1. Mai
11.00 Uhr: Platzkonzert der Musikalischen Spielgemeinschaft Güls/Lay
15.00 Uhr: Aufstellen des Maibaums durch die Freiwillige Feuerwehr Güls
17.00 Uhr: Unterhaltung mit Schängel Gugge
19.00 Uhr: Jubiläumsabend mit der Band „Die Donnerloch Boyz“

Freitag, 2. Mai
19.00 Uhr: Weinstände geöffnet, Stimmung mit der Band „Sixbit“

Samstag, 3. Mai
19.00 Uhr: Weinstände geöffnet, Stimmung mit der Band „Hotspot“

Sonntag, 4. Mai
11.00 Uhr: Weinstände geöffnet, Musik von den „Zündkerzen“
14.30 Uhr: Highlight – historischer Blütenfestumzug
17.30 Uhr: Traditioneller Heimatabend mit der Band „Tuesday's Gone“

Grußwort von David Langner

Liebe Leserinnen und Leser,

der Auftakt zum Jubiläumsjahr mit einem wunderbaren und emotionalen Konzert ist perfekt geglückt. 1.250 Jahre besteht nun unser schönes und lebenswerte Güls. Der Zusammenhalt in diesem Stadtteil ist beispielgebend. Die vielen Ehrenamtlichen machen diesen Stadtteil aus. Auch das war beim Konzert zu erleben.

Nun also das Blütenfest. Dieses Fest ist schon immer etwas Besonderes im Jahreskalender der Stadt Koblenz. Es bedeutet den Beginn der Saison für Gäste aus nah und fern. Im Jubiläumsjahr werden wir sicher auch an diesen Tagen einen Stadtteil erleben, der feiern kann, der gastfreundlich ist, offen und vielfältig.

Die Winzerbetriebe zeigen uns ihr Können, der leckere Wein ist eines der Markenzeichen von Güls. Deshalb ist es auch angemessen, den Wein und die Menschen, die für diesen Genuss sorgen, beim Blütenfest besonders zu feiern.

In diesem Jahr wird neben den vielen Ständen und Angeboten auch wieder ein Festumzug durch die Straßen von Güls ziehen. Das ist natürlich ein besonderer Höhepunkt. Das Programm hält für jede Besucherin und jeden Besucher etwas bereit. Ich bin mir sicher, alle werden hier auf ihre Kosten kommen.

Hinter der Organisation einer solchen Veranstaltung verbergen sich immer viele Aufgaben, die zu erledigen sind, damit das Fest überhaupt stattfinden kann. Deshalb danke ich allen Helferinnen und Helfern, die sich für die Durchführung engagieren. Egal ob bei der Organisation, an den Ständen, als Blüten- und Weinkönigin oder auf andere Weise – sie alle ermöglichen uns Gästen einige tolle Stunden auf den Straßen und Plätzen von Güls. 

Ein besonderes Dankeschön geht an die Heimatfreunde und ihren 1. Vorsitzenden Christoph Müller, die seit über 75 Jahren federführend für das Gülser Blütenfest und das ganze Jahr für das Wohl der Gülserinnen und Gülser im Einsatz sind.

Ihnen allen wünsche ich viele schöne Stunden auf dem diesjährigen Blütenfest!

Herzliche Grüße
David Langner
Oberbürgermeister der Stadt Koblenz