In der Klassenstufe 11 lernen sie aus unterschiedlichen Zubringerschulen der Region im Klassenverband die neuen Fächer Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Informationsverarbeitung kennen. Auch die zweite Fremdsprache Französisch ist für viele neu. In allen anderen Fächern werden sie auf den gleichen Leistungsstand gebracht, damit der Start in die Qualifikationsphase gelingen kann. Da erst mit dem Kurs 12/1 das Sammeln der Punkte für das Abitur beginnt, bleibt Zeit, um sich auf die neuen Fächer einzustellen und mögliche Lücken zu schließen. Am Ende der Klassenstufe 11 wählen die Schüler dann ihre Leistungskurse.
Da das Berufliche Gymnasium den Schwerpunkt Wirtschaft beinhaltet, muss Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen als Leistungskurs enthalten sein und kann mit zwei weiteren Fächern wie Volkswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik und Informationsverarbeitung kombiniert werden. Außerdem können die Schüler ein naturwissenschaftliches Fach (Biologie, Chemie oder Physik) und ein künstlerisches Fach (Bildende Kunst oder Musik) als Grundkurs auswählen. Alle weiteren Fächer sind in der Stundentafel vorgegeben. Die anschließende Qualifikationsphase dauert volle zwei Jahre, bis dann ab Mai die Abiturprüfung mit schriftlichem und mündlichem Teil absolviert werden muss, um die allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Da bleibt viel Zeit zum Lernen und Wiederholen.

Allerdings war 2020 alles anders. Seit dem 16. März fand kein Unterricht mehr statt. Die Abiturienten wurden mit Arbeitsblättern und Zoom- und Webex-Meetings auf das Abitur vorbereitet. Keine leichte Situation für Lehrer und Schüler, kein Alltag, keine Routine. Lediglich in der Woche vor dem ersten Abiturtermin, dem 30. April, durften die Abiturienten nochmals in der Schule kommen und Fragen an die Lehrer der Leistungskurse stellen und letzte Übungen absolvieren. Aber dann lief alles doch alles gut und es wurden hervorragende Ergebnisse erzielt.
Sechs Abiturientinnen und Abiturienten erzielten eine Eins vor dem Komma:
- Lina Schulze 1,9
- Ida Antonia Härter 1,7
- Ann-Sophie Rieth 1,5
- Maximilian Piroth 1,4
- Alina Schreiner 1,3 und
- Jannik Bongard 1,2