Gezielter Rückschnitt für gesundes Wachstum und reiche Ernte

Sommerschnitt bei Pflanzen: Richtiges Beschneiden zur richtigen Zeit

04. Juni 2024
Gezielter Rückschnitt für gesundes Wachstum und reiche Ernte

Der Sommerschnitt bei Obstbäumen wie Apfel, Birne und Kirsche hilft, das Wachstum zu kontrollieren und die Fruchtqualität zu verbessern. Foto: bildlove-stock.adobe.com | Foto unten rechts: Kzenon-stock.adobe.com

Der Sommerschnitt bei Pflanzen ist eine wichtige Pflegemaßnahme, die zur Gesundheit und Vitalität von Gehölzen und Stauden beiträgt. Durch das richtige Beschneiden zur richtigen Zeit können Sie nicht nur das Wachstum fördern, sondern auch die Blütezeit verlängern und die Pflanze für die nächste Saison stärken.

Obstbäume

Der Sommerschnitt bei Obstbäumen wie Apfel, Birne und Kirsche hilft, das Wachstum zu kontrollieren und die Fruchtqualität zu verbessern. Bei Apfel- und Birnbäumen sollte der Schnitt im Juni beginnen, um die Fruchttriebe zu fördern und zu dichte Kronen auszulichten. Bei Kirschen erfolgt der Sommerschnitt nach der Ernte, um alte und überhängende Zweige zu entfernen und die Krone zu verjüngen.

Blütenstauden

Einige Staudenarten profitieren von einem Rückschnitt nach der ersten Blüte, um eine zweite Blüte im Spätsommer zu fördern. Pflanzen wie Rittersporn, Katzenminze und Sonnenhut sollten nach der ersten Blüte eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten werden. Dies fördert das Durchtreiben neuer Blütenstiele und verlängert die Blütezeit.

Lavendel

Lavendel sollte im Sommer nach der Blüte um etwa ein Drittel zurückgeschnitten werden, um die Pflanze kompakt und vital zu halten. Der Schnitt erfolgt oberhalb der verholzten Teile, da die Pflanze sonst nicht mehr austreibt. Es ist wichtig, den Lavendel nicht zu tief zu schneiden, um die Blüte im nächsten Jahr zu sichern.

Johannisbeeren

Bei Johannisbeeren erfolgt der Sommerschnitt nach der Ernte, um alte und verholzte Triebe zu entfernen und das Wachstum junger Triebe zu fördern. Dies verbessert die Luftzirkulation und reduziert die Anfälligkeit für Krankheiten. Besonders bei roten und weißen Johannisbeeren ist ein regelmäßiger Rückschnitt entscheidend für eine gute Ernte im nächsten Jahr.

Tipps für den richtigen Sommerschnitt

• Verwenden Sie immer sauberes und scharfes Werkzeug, um saubere Schnitte zu gewährleisten und Infektionen zu vermeiden.
• Schneiden Sie an einem trockenen, bewölkten Tag, um die Pflanze vor Stress zu schützen und die Heilung der Schnittwunden zu fördern.
• Entfernen Sie kranke oder beschädigte Pflanzenteile sofort, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Mit diesen Maßnahmen und dem richtigen Timing können Sie das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanzen nachhaltig fördern.