Eine Ausbildung bei GEA am Standort Niederahr

Auszubildende als Anlagenmechaniker, Montagetechniker oder Fachlagerist gesucht: Die Möglichkeiten bei GEA sind vielfältig und immer offen für neue Talente.

22. Februar 2025
Eine Ausbildung bei GEA am Standort Niederahr

Wozu fühlst du dich berufen?
Deine beruflichen Möglichkeiten bei uns sind vielfältig. Ob als Anlagenmechaniker, Montagetechniker oder Fachlagerist - mit unserer projektorientierten Ausbildung im Teamverbund bist du bestens auf das Berufsleben vorbereitet. Egal, für welche Branche dein Herz schlägt, bei GEA in Niederahr bist du in deinem Element: Unsere Dekanterzentrifugen kommen beispielsweise in der Wasseraufbereitung, Lithiumverarbeitung, Proteingewinnung sowie in der Getränke- und Molkereiindustrie zum Einsatz. Ob E-Auto, Trinkwasserversorgung, vegane Burger oder Hafermilch - Dekanter aus Niederahr spielen überall eine entscheidende Rolle.

Hier bist auf der sicheren Seite
GEA in Niederahr ist ein hervorragender Ausbildungsstandort. Die Ausbildungen in den technischen Berufsfeldern sind umfassend und spannend gestaltet. Wenn du dich für innovative Technik begeistern kannst und einen guten Schulabschluss im Gepäck hast, bist du bei uns an der richtigen Adresse. Wir freuen uns, deine Talente zu fördern und dich in unser Team zu integrieren.


Wir möchten dir Mut machen!


Aus Erfahrung wissen wir, die Neugier ist eine mächtige Antriebskraft. Als Unternehmen haben wir den Ehrgeiz, mit unserer Ingenieurskunst Lösungen für die Probleme unserer Zeit zu finden. Wir fühlen uns angetrieben, Neues zu schaffen - und die Welt jeden Tag ein Stück besser zu machen. Wir nennen das auch: Engineering for a better world. Du bist herzlich einladen, diesen Weg mit uns mutig und entschlossen zu gehen - willkommen im Team!


FINDE HERAUS, WORIN DEIN EINZIGARTIGES TALENT LIEGT!

1

Stell dir vor, du bist: Fachlagerist/-in (m/w/d/x) und ein Ressourcenbeschützer

Welche Aufgabenbereiche hättest du?
Du nimmst Güter an und prüfst anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Dann lagerst du sie sachgerecht oder leitest sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. In regelmäßigen Abständen kontrollierst du den Lagerbestand und führst Inventuren durch. Darüber hinaus kümmerst du dich um den Versand: du verpackst Güter, füllst Begleitpapiere aus, stellst Liefereinheiten zusammen und belädst Lkw. Einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen, sind dir dabei vertraut. Transportgeräte und Fördermittel, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen, stehen dir zu Diensten.

Kurz: Ohne den anerkannten Ausbildungsberuf zum/zur Fachlagerist:in wären die Güter nicht da, wo sie sein sollten, nämlich genau am richtigen Ort.

Ausbildungsort:
• Betriebliche Ausbildung am GEA Standort Niederahr
• Berufsschule in Westerburg

Deine Qualifikationen:
• Hauptschulabschluss
• Interesse und Verständnis für Güter und Waren
• Sorgfalt und Ausdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.

2

Stell dir vor, du bist: Industriemechaniker/-in (m/w/d/x] und ein technischer Allrounder

Welchen Aufgabenbereiche wären dir anvertraut?

Ein Hauptbestandteil deines Berufs ist, dass du Maschinenbauteile und -gruppen herstellst. Zusätzlich richtest du diese Maschinen ein und prüfst Ihre Funktionen. Dann montierst du sie in technische Systeme und stellst die Inbetriebnahme sicher. Du bist auch erster Ansprechpartner für die Unterweisung der Kollegen sowie des Kunden bezüglich Bedienung und Handhabung. Viel wirst du auch über die Instandhaltung und die Reparatur lernen, denn das ist sind wichtige Themenbereiche der Ausbildung.

Kurz: Ohne den anerkannten Ausbildungsberuf zum/zur Industriemechaniker:in kämen die Maschinen nicht so reibungslos ins Laufen, wie unsere Kunden das gewohnt sind.

Ausbildungsort:
• Betriebliche Ausbildung am GEA Standort Niederahr
• Berufsschule in Westerburg

Deine Qualifikationen:
• Hauptschulabschluss
• Interesse und Verständnis für elektrotechnische, elektrische und mechanische Zusammenhänge
• Manuelle Geschicklichkeit
• Sorgfalt und Ausdauer

Die Inhalte des anerkannten Ausbildungsberufs zum/zur Industriemechaniker:in werden in einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren im Dualen System vermittelt.

3

Stell dir vor, du bist: Konstruktionsmechaniker/-in (m/w/d/x) und ein Allesmöglichmacher

Welche Aufgabenbereiche hättest du auf der Uhr?

Du fertigst Werksstücke mit Brennschneidern, Lasern oder Schweißgeräten an. Dazu gehört auch das Biegen und Kanten von Blechen sowie das Anbringen von Bohrungen. Schließlich fügst du die Bauteile zusammen, richtest sie aus und verbindest sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montierst du in der Werkhalle, größere Konstruktionen direkt vor Ort. Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Produktionsmaschinen zählen zu deinen Aufgabengebieten.

Kurz: Ohne den anerkannten Ausbildungsberuf zum/zur Konstruktionsmechaniker:in wären Stahl und Metall nicht so universell und millimetergenau im Einsatz.

Ausbildungsort:
• Betriebliche Ausbildung am GEA Standort Niederahr
• Berufsschule in Westerburg

Deine Qualifikationen:
• Hauptschulabschluss
• Interesse und Verständnis für manuelle und mechanische Zusammenhänge
• Manuelle Geschicklichkeit Sorgfalt und Ausdauer

Die Inhalte des anerkannten Ausbildungsberufs zum/zur Konstruktionsmechaniker:in werden in einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren im Dualen System vermittelt.

4

Welche Aufgabenbereiche lägen in deiner Verantwortung?

Du bist spezialisiert auf das präzise Herstellen von Bauteilen technischer Produkte aller Art. Zu deinen Hauptaufgaben zählt das Einrichten von Dreh-, Fräs-, und Schleifmaschinen und das Schreiben von CNC-Maschinenprogrammen sowie die spätere Bearbeitung von verschiedensten Metallen. Du übernimmst dabei auch das Prüfen der Maßgenauigkeit auf Tausendstel-Millimeter bis hin zur Oberflächenprüfung mithilfe geeigneter Prüfverfahren und Prüfmittel. Was dir ebenfalls anvertraut wird: die Wartung und Inspektion von Werkzeugmaschinen.

Kurz: Ohne den anerkannten Ausbildungsberuf zum/zur Zerspanungsmechaniker:in hätten Präzision und Qualität nicht einen solch hohen Stellenwert.

Ausbildungsort:
• Betriebliche Ausbildung am GEA Standort Niederahr
• Berufsschule in Westerburg

Deine Qualifikationen:
• Hauptschulabschluss
• Interesse und Verständnis für elektrotechnische, elektrische und mechanische Zusammenhänge
• Manuelle Geschicklichkeit
• Sorgfalt und Ausdauer

Die Inhalte des anerkannten Ausbildungsberufs zum/zur Zerspanungsmechaniker werden in einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren im Dualen System vermittelt.