Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Das wichtigste ist der Spaß am Umgang mit Menschen. Für alle, die Freude daran haben, anderen Menschen zu helfen, ist diese Arbeit erfüllend. Außerdem sollte man Teamgeist, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit mitbringen. Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist der Realschulabschluss oder der Abschluss der Berufsreife mit zusätzlicher Qualifikation (z.B. Ausbildung in der Pflegeassistenz) notwendig.
Welche Vorteile bringt mir der Beruf?
Pflegekräfte werden gesucht! Nicht zuletzt deshalb ist es ein Job mit besten Zukunftsaussichten. Zudem gibt es gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und spätere Aufstiegschancen. Während der Ausbildung werden die angehenden Pflegefachkräfte stets von kompetenten ausgebildeten Praxisanleiter*innen in Theorie und Praxis unterstützt.

Wo ist mein Arbeitsplatz?
Dank vier Sozialstationen (Montabaur-Wallmerod, Wirges-Selters-Kannenbäckerland, Westerburg-Rennerod, Lahnstein-Braubach) sowie drei Altenzentren (Arzbach, Hachenburg, Lahnstein) bietet der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn vielfältige Einsatzmöglichkeiten und wohnortnahe Ausbildungsstätten an.
Welche Verdienstmöglichkeiten habe ich?
Bereits in der Ausbildung haben Pflegefachkräfte einen sehr guten Verdienst. Dieser liegt (Stand 31.12.2020) im ersten Ausbildungsjahr monatlich bei 1140,69 Euro brutto. Im zweiten Jahr sind es 1202,07 Euro, und im dritten Ausbildungsjahr verdient eine Pflegefachkraft 1303,38 Euro. Nach der Ausbildung liegt der Anfangsverdienst der examinierten Pflegefachkraft übrigens bei rund 3300 Euro monatlich (brutto, inkl. Weihnachtsgeld, Pflegezulage und Betriebsrente).