Tempolimits auf der Autobahn: Nicht nur Klima profitiert von Beschränkungen

An positiven Effekten für die Ökonomie führt die Studie den gesparten Kraftstoff, geringere Unfallzahlen, sinkende Lieferkettenkosten und Einsparungen bei der Infrastruktur an

19. Juni 2023
Tempolimits auf der Autobahn: Nicht nur Klima profitiert von Beschränkungen

Langsameres Fahren kann auch ökonomisch sehr interessant sein. Foto: SP-X

Neben dem Klima würde ein Tempolimit auch der Wirtschaft nutzen. Die Beschränkung der Autobahn-Maximaltempos auf 130 km/h würde in Deutschland Wohlfahrtsgewinne von mindestens 950 Millionen Euro pro Jahr einfahren. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie einer internationalen Forschergruppe, die nun im Fachjournal „ Ecological Economics“ veröffentlicht wurde. An positiven Effekten für die Ökonomie führt das Papier den gesparten Kraftstoff, geringere Unfallzahlen, sinkende Lieferkettenkosten und Einsparungen bei der Infrastruktur an. Allein diese summieren sich auf einen satten Wohlfahrtsgewinn von 660 Millionen Euro pro Jahr.

Dazu kommen die Vorteile für das Klima. Die neue Studie ist die neueste in einer Reihe von Untersuchungen, die sich mit dem gesellschaftlich umstrittenen Tempolimit befassen. Sie will als erste alle wichtigen volkswirtschaftlichen Nutzen und Kosten eines Tempolimits untersucht haben. Die Autoren sehen die Ergebnisse auch als Beleg gegen das von Limit-Gegnem häufig vorgebrachte Argument, niedrigere Geschwindigkeiten würden höhere Kosten verursachen, da die Reisezeiten steigen würden. Holger Holzer/SP-X