Renault garantiert bei Bestellungen bis Ende April für sein gesamtes batterieelektrisches Modellportfolio die Auszahlung der vollen Innovationsprämie in Höhe von bis zu 7200 Euro. Dies gilt auch dann, wenn sich die Auslieferung ungeplant verspätet und dadurch eine Förderung durch Bundesmittel in aktueller Höhe nicht mehr möglich ist.


Das attraktive Angebot umfasst wie bisher Megane E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert: 15,7-15,3 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Werte nach WLTP) und Kangoo Rapid E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert: 18,7-18,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Werte nach WLTP).
Neu hinzu kommen im April der Twingo E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert: 16,0-16,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km), der ZOE E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert: 17,3 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km), der Kangoo E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert:
19,2 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Werte nach WLTP) und der Master E-Tech Electric mit einer Gesamt-Fördersumme in Höhe von 4500 Euro (Stromverbrauch kombiniert: 39,529,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km).
Mit der Aktion reagiert Renault auf die stufenweise Anpassung der Förderrichtlinie. Diese sieht für 2024, oder bei Budgetausschöpfung, eine reduzierte Prämie vor. Ebenso dann, wenn die Auslieferung nach dem 31. August 2023 erfolgt, und es sich um keine Privatbestellung handelt. In diesem Fall zahlen die ausliefernden Renault Partner nachträglich den Differenzbetrag zwischen der Innovationsprämie 2023 und dem geplanten Umweltbonus 2024 aus.
Nachhaltige Elektromobilität seit 2011 im Fokus
Renault setzt seit 2011 auf Elektromobilität und zählt damit zu den Pionieren für eine nachhaltige Antriebswende. Der französische Hersteller gestaltet die Transformation hin zur umweltschonenden Mobilität entscheidend mit und verfügt mit über 490 000 verkauften Elektrofahrzeugen weltweit über eine einzigartige Expertise. Die E-Strategie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, bis 2040 für die gesamte Renault Group Kohlenstoffneutralität in Europa zu erreichen.
Seit über 50 Jahren
MICHELIN Hightech-Reifen made in Bad Kreuznach
Hoch technisierte Fertigungsanlagen, an denen kompetente, flexible Teams hohe Effizienz und Qualität erreichen, machen den Standort Bad Kreuznach zu einem Vorbild im Michelin Weltkonzern. Keine Frage, dass die Konzernzentrale den Standort auswählte, um hier die neuesten, leistungsstarken Vertreter der Produktfamilien MICHELIN Pilot Sport, Primacy, e.Primacy, CrossClimate, Alpin und Pilot Alpin zu produzieren. Die Dimensionen umfassen 15 bis 19 Zoll. Auch mancher Testsieger rollt hier vom Band.
Mehr als 1.400 Menschen tragen in Bad Kreuznach tagtäglich mit hoher Eigenverantwortung zum kontinuierlichen Fortschritt des Werkes bei. Dabei helfen ihnen weltweit standardisierte Werkzeuge und Methoden eines ausgeklügelten Produktionssystems, das Michelin ständig weiterentwickelt.
Nicht nur hierfür werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter systematisch weiterqualifiziert: In Bad Kreuznach schreibt man Aus- und Weiterbildung groß. Wenn jahrelange Erfahrung und neues Wissen zusammenkommen, lautet das Ergebnis: exzellente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Bad Kreuznacher Experten halfen dem Technologiezentrum des Reifenherstellers dabei, neuartige Elektro-Vulkanisationspressen mit Michelin Knowhow zur Serienreife zu bringen. Die ersten Prototypen standen 2011 an der Nahe und haben von hier aus die Michelin Welt erobert. Bis September 2024 werden in Bad Kreuznach über 50 DoppelPressen 90 Prozent Energie gegenüber herkömmlichen Dampf-Pressen einsparen.
Mit diesem und weiteren Projekten ist Bad Kreuznach auf dem besten Weg zur angestrebten Klimaneutralität im Jahr 2050. Von 2010 bis 2023 hat das Werk seinen CO₂-Ausstoß bereits um 62 Prozent gesenkt. Schon heute fließt grüner Strom, ab 2024 auch von weiteren Solarmodulen auf den eigenen Dächern. Ab 2025 versorgt ein Blockheizkraftwerk mit Biomasse-Anlage den Standort. All das sind weitere wichtige Schritte in Richtung Zukunft.