Von den für 2030 prognostizierte Batteriekapazitäten von 2035 Gigawattstunden (GWh) entfallen 1525 GWh für E-Fahrzeuge. 2025 macht der Anteil der Akkus für elektrische Fahrzeuge 680 GWh aus, die geschätzten weltweit benötigten Kapazitäten liegen bei 805 GWh.
Für den steigenden Bedarf sind unter anderem die angestrebten Klimaziele verantwortlich, zu denen sich weltweit viele Länder im Rahmen des Übereinkommens von Paris bekannt haben. Ziel ist unter anderem, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Elfriede Munsch/SP-X