Davon entfielen 31 973 auf reine Batterie-Autos und 26 930 auf Plug-in-Hybride. Zwei Anträge wurden für Brennstoffzellenfahrzeuge gestellt. Im kompletten Jahr 2020 wurden somit 419 987 Anträge auf die E-Auto-Prämie gestellt. Auf reine E-Mobile entfielen 249 874 auf Plug-in-Hybride 169 933 und auf Wasserstoffautos 180.
Gefragtestes Modell war das E-Auto Renault Zoe mit knapp 46 000 Anträgen vor BMW i3 und VW E-Golf. Bei den Marken landete VW mit knapp 58 000 Anträgen vor Renault und BMW. Für die E-Auto-Prämie stehen insgesamt 6,18 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon entfallen 4,09 Milliarden Euro auf den Bund und 2,09 Milliarden Euro auf die Industrie.
Die genaue Zahl der schlussendlich geförderten Fahrzeuge hängt unter anderem von der Anzahl der Anträge und von der Art der beantragten Fahrzeuge ab, die in Zukunft noch gestellt werden. Holger Holzer/SP-XX