
Während viele Betriebe über fehlende Fachkräfte klagen, geht das Autohaus Roth in Daaden seit Jahren einen anderen Weg – und das mit Erfolg. Seit 2014 verfolgt das Unternehmen das Leitmotiv, in Ausbildung zu investieren und jungen Menschen Perspektiven zu bieten. Diese Strategie wirkt: Fachkräftemangel ist hier kein Thema.
Der Familienbetrieb beschäftigt elf Auszubildende und zwei Langzeitpraktikanten. Viele ehemalige Azubis wurden übernommen, für 2026 sind bereits neue Verträge geschlossen. Besonders in der Werkstatt zeigt sich die Wirkung dieser Politik: Über 70 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hier ihre Ausbildung im eigenen Haus absolviert, im gesamten Betrieb liegt der Anteil bei rund 50 Prozent.
Gemischte Belegschaft, starke Leistung
Der Beruf des Kfz-Mechatronikers ist längst keine Männerdomäne mehr. Aktuell arbeiten fünf junge Frauen und fünf junge Männer Seite an Seite an Fahrzeugen verschiedenster Marken. Die Leistungen der Auszubildenden überzeugen – Gemeinsames Arbeiten mit Akzeptanz ist im Autohaus Roth gelebter Alltag. Ab Januar 2026 wird eine Auszubildende übernommen und zur Servicetechnikerin weiterqualifiziert – ein Beispiel für gelungene Nachwuchsförderung im Handwerk.
Engagement für junge Menschen in der Region
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Institutionen. 2025 bot das Autohaus 18 Schülerinnen und Schülern aus umliegenden Schulen die Möglichkeit, ein Schul- oder freiwilliges Praktikum zu absolvieren. Betriebsbesichtigungen und Praktika schaffen wertvolle Kontakte – oft der erste Schritt in eine Ausbildung. Auch Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten oder Handicaps wird eine Chance gegeben. Wer Einsatz zeigt, erhält hier eine echte Perspektive.
Tradition und Zukunft vereint
Seit über einem Jahrhundert steht das Autohaus Roth für Mobilität und Servicequalität. Als Vertragspartner bekannter Marken ist der mittelständische Betrieb fest im Wirtschaftsleben von Daaden verankert. Neben seiner Tradition setzt das Unternehmen auf Zukunftsthemen wie E-Mobilität und moderne Werkstatttechnik – doch der eigentliche Schlüssel zum Erfolg liegt in der Ausbildung.
Ausbildung als Investition in die Zukunft
Über Fachkräftemangel zu klagen, hilft niemandem. Wer heute Zeit, Geld und Engagement in Ausbildung steckt, sichert morgen die Fachkräfte, die den Betrieb weitertragen. Das Autohaus Roth zeigt, wie nachhaltige Personalentwicklung im ländlichen Raum gelingen kann.
