Werden Sie Partner der AzubiCard!

Kostenlose Werbung für Ihr Unternehmen

21. November 2020
Werden Sie Partner der AzubiCard!

Unsere AzubiCard ist der Ausweis für Auszubildende: Mit ihr erhalten Azubis viele Vergünstigungen – etwa in Schwimmbädern, Kinos, Restaurants oder beim Shoppen. Warum wir Ihnen das erzählen? Ganz einfach: Wir möchten auch Ihr Unternehmen als Partner der AzubiCard gewinnen. Das ist für Sie ganz einfach – und das haben Sie davon:

Gestalten Sie völlig frei Ihr persönliches Aktionsangebot!

Werden Sie sichtbar für Tausende Azubis und machen kostenlose Werbung für Ihren Betrieb! Zeigen Sie, dass Sie ein Herz für Azubis haben und ein guter Arbeitgeber sind!

Wer bekommt die AzubiCard?

Alle Azubis, die wir betreuen, erhalten die AzubiCard automatisch per Post. Übrigens: In Rheinland-Pfalz gibt es über 36.000 IHK-Azubis – und bundesweit sogar mehr als 780000! Die AzubiCard ist kostenlos und gilt deutschlandweit, in allen teilnehmenden IHK-Bezirken.

Wie werde ich Partner der AzubiCard?

Haben Sie Fragen?
Melden Sie sich gerne!
  

Tipps für den Video- oder Telefoncall

Für ein Telefon- oder Videointerview solltest Du Dich vorbereiten. Hier ein paar Tipps, worauf Du achten solltest.

Raum und Zeit

Der Videocall mit den Ausstellern auf der ABOM DIGITAL kann nur am 26. und 27. November 2020 durchgeführt werden. Im Chat vereinbarten Du und der Aussteller im Vorfeld einen Termin. Ein Gespräch dauert in der Regel ca. 15 Minuten. Stelle sicher, dass Du an diesem Tag Dir die Zeit frei hälst, an denen Du Termine gebucht hast und Du Dich an einem ruhigen Ort befindest, an dem Du Dich gut auf das Gespräch konzentrieren kannst.

Technik – bei Nutzung über Internet

Stelle sicher, dass Du eine gute Internetverbindung (Wlan oder LTE-Empfang) hast, die Kamera und das Mikrofon, das Du nutzen möchtest, gut funktionieren. Du brauchst für den Videocall keine zusätzliche Software. Teste die Funktionen also am besten mit einer anderen Software (Skype, Zoom oder ähnliches), damit Du weißt, dass Dein Gerät funktioniert.

Für ein optimales Bild sollten Laptop/PC, Tablet oder Smartphone fest aufgestellt sein und die Kamera Dein Gesicht gut einfangen. Für eine gute Sprachübertragung hilft z. B. ein Headset (ist aber kein Muss).

Bei Nutzung über Telefon

Du hast keine Möglichkeit eine stabile Internetverbindung zu nutzen? - Eine Kontaktaufnahme zu Ausstellern ist auch per Telefon möglich. Stimme jedoch in dem Fall vorab einen Telefontermin mit dem Aussteller ab.

Licht

Gesicht und Oberkörper sollten gut ausgeleuchtet sein. Licht sollte von vorne, nicht von oben kommen. Der Hintergrund sollte nicht zu dunkel sein oder überstrahlen.

Atmosphäre

Wähle einen ruhigen Hintergrund ohne viel Möbel oder Bilder. Störgeräusche von zum Beispiel Geschirrspüler oder Deinem Handy sollten vermieden werden.

Kleidung

Zieh Dich angemessen an. Wichtig ist gepflegte Kleidung. Bluse, Hemd oder Sakko müssen auch nur dann sein, wenn der Ausbildungsberuf es verlangt. Vorsicht vor Karo- und Streifenmustern – sie sorgen für Flimmern auf dem Bildschirm. Auch nicht gut, kommen T-Shirts mit großen Prints. Wie wäre es mit einem schlichten Polohemd. Die Jogginghose bleibt besser im Schrank, auch wenn sie für die Kamera unsichtbar ist: Die Kleidung beeinflusst das eigene Verhalten.

Ausdruck

Eine überschwängliche Mimik und Gestik wirkt im schmalen Bildausschnitt schnell hastig und verzerrt. Achte auf ruhige Bewegungen, lächle viel. Wichtig ist auch, den Gegenüber ausreden zu lassen, vor allem, wenn vielleicht mehrere am Gespräch teilnehmen.

Es kommt beim Videointerview sonst schnell zu Tonverzerrungen. Bewerbungsunterlagen bereitlegen: Wenn Du schon Bewerbungsunterlagen vorbereitet haben solltest, lege Deinen Lebenslauf und Dein Anschreiben neben dir auf den Tisch. Dann hast du falls benötigt, alles bereitliegen und kannst nochmal „spicken“. Leg die Unterlagen aber etwas zur Seite und achte darauf, nicht zu auffällig drauf zu schauen.

Testlauf

Übung macht den Meister – das gilt auch für ein Telefon- oder Videointerview. Familie und Freunde stehen bestimmt gerne zur Seite.
  

Kontakt IHK Koblenz

Kirsten Schmidt-Altmann
Tel. 0261/106-213
schmidt-altmann@koblenz.ihk.de