
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Profis im Umgang mit Daten und Prozessen. Sie überlegen sich Wege für die sinnvolle Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus haben sie die IT-Technik und deren Einsatzmöglichkeiten in ihrem eigenen Unternehmen fest im Blick. Sie analysieren Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse.
Neben ihrem Informatik-Fachwissen haben sie auch Ahnung von Rechnungswesen, Controlling sowie der Planung, Organisation und Beschaffung von IT-Systemen. Wenn den Kollegen im Unternehmen rund um ihren PC-Arbeitsplatz oder die Server-Infrastruktur etwas fehlt – Kaufleute für Digitalisierungsmanagement kümmern sich darum!
Fachinformatiker/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fachrichtung: Digitale Vernetzung Im Unternehmen hängt jeder Prozess miteinander zusammen. Damit es optimal läuft, müssen alle Prozesse gut ineinandergreifen, wie Zahnräder in einem Getriebe. Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung sorgen dafür, dass die Computerprogramme und Schnittstellen für eine optimale Zusammenarbeit der Prozesse vorhanden sind. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden sowie beheben Systemausfälle.
Fachinformatiker/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fachrichtung: Daten- und Prozessanalyse In modernen Unternehmen fallen eine Menge an Daten an. Für das Unternehmen ist es wichtig, diese Daten gut auszuwerten. Mithilfe der Ergebnisse kann man beispielsweise Prozesse im Unternehmen optimieren und so Geld sparen oder Produktionszeiten verkürzen. Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse helfen, Verfahren zu entwickeln, um die Daten zu analysieren und die Ergebnisse anschließend mithilfe von IT-technischen Lösungen in neue Prozesse zu integrieren. Außerdem spielt die Datensicherheit eine große Rolle.
Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Kaufleute für IT-Systemmanagement beraten und betreuen Kunden von der Entwicklung bis zur Übergabe gesamter IT-Lösungen, inkl. Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Sie erstellen Angebote und schließen Verträge ab. Sie betreuen Projekte in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht. Neben einem Verständnis für IT-Systeme ist dazu Wissen im Bereich Marketing und Vertrieb notwendig.
IT-System-Elektronier/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
IT-Systemelektroniker/-innen kümmern sich vor allem um die Planung, Installation und Versorgung von Informations- und Kommunikationssystemen und Netzwerken. Sie sollen für Service und Support sorgen, Hardware und Software an Kundenwünsche anpassen und in der Lage sein, Störungen zu beseitigen. Sie führen in neue Systeme ein, beraten, betreuen und schulen Kunden.
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren in über 100 Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie. Sie sorgen für kostengünstige Lagerhaltung und Transportlösungen. Ein wesentliches Ziel ihrer Arbeit ist es, die Ware termingerecht an den richtigen Ort zu liefern. Sie beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und bieten zusätzlich Finanzierungs-, Service- und Marketingleistungen an. Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement beobachten den Markt und geben ihre Informationen auch an die Produzenten weiter.

Zur Erledigung all dieser Aufgaben werden zunehmend digitale Werkzeuge genutzt. Sie führen die vorgenannten Aufgaben selbstständig aus. Die Ausbildung kann in zwei Fachrichtungen erfolgen: Großhandel und Außenhandel. In der Fachrichtung Außenhandel spielen Fremdsprachenkenntnisse naturgemäß eine wesentliche Rolle.
Noch mehr Berufe findest du hier: www.durchstarter.de/berufe